Auf ein Neues: 2021...
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
Liebe Freunde und Förderer des TTC Straubing,
liebe aktive und passive Vereinsmitglieder inklusive eurer Angehörigen,
im Namen des TTC Straubing wünsche ich euch ein gutes neues Jahr - verbunden insbesondere mit der Hoffnung auch ein Überwinden der Pandemie und der Rückkehr zur Normalität.
Es liegt wahrlich ein schweres Jahr 2020 hinter uns - angesichts der schweren gesundheitlichen und auch wirtschaftlichen Probleme von Millionen von Menschen sind Sport und Vereinsleben momentan äußerst nebensächlich. Es ist aber ein Silberstreif am Horizont erkennbar, dass die Corona-Pandemie mithilfe der jetzt verfügbar gewordenen Impfungen hoffentlich im Laufe des Jahres besiegt werden kann - und dann auch wieder zu Nebensächlichkeiten wie Tischtennis zurückgekehrt werden kann.
Trotz allem möchte ich kurz aus Vereinssicht auf das abgelaufene Jahr zurückblicken und auch auf die Ereignisse des neuen Jahres vorausschauen:
Im März 2020 wurde die Saison abrupt abgebrochen, und trotz "schiefer" Tabellen aufgrund unterschiedlicher Spielanzahlen der einzelnen Mannschaften eine Wertung herbeigeführt. Kurz zuvor hatte sich die erste Herrenmannschaft aber noch den Pokalsieg auf Bezirksebene gesichert. Der Trainingsbetrieb musste eingestellt werden und konnte erst im Juni wieder aufgenommen werden. Die Saison 2020/21 wurde im September gestartet - doch schon Ende Oktober erfolgte eine erneute Unterbrechung. Ein Restart ist aktuell für Anfang März geplant; ob der Spielbetrieb dann aber wie geplant wieder aufgenommen werden kann steht noch in den Sternen...
Auch bei den Turnieren fielen zwei Großveranstaltungen aus: Mitte Juni hätte der TTC die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend ausrichten dürfen, und auch die für Dezember geplante 60. Auflage des Salbergturniers musste entfallen. Einzig das erneut gut besetzte Verbandsbereichsranglistenturnier der Damen und Herren konnte Mitte September stattfinden - mit eigenem Hygienekonzept und daher zum Glück auch ohne gesundheitliche Folgen für die Teilnehmer und Ausrichter. Zumindest ein Stück weit Normalität... Gesellige Vereinsveranstaltungen wie Volksfestbesuch, Sommerfest oder Weihnachtsfeier blieben leider auf der Strecke.
Im August 2021 feiert der TTC Straubing 75. Gründungsjubiläum - natürlich auch mit einer Festveranstaltung im entsprechenden Rahmen, lediglich höchstwahrscheinlich erst zu einem späteren Zeitpunkt. Zum dritten Mal in Folge wird der Straubinger Traditionsverein im September Gastgeber für das Verbandsbereichsranglistenturnier der Damen und Herren sein. Als Ersatz für die ausgefallenen Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend hat der TTC den Zuschlag für die Ausrichtung des DTTB Top-48-Turniers der Jugend U15 am 23. und 24. Oktober 2021 erhalten und freut sich darauf, zu diesem Anlass die besten Nachwuchshoffnungen Deutschlands in Straubing begrüßen zu dürfen. Und am 18. und 19. Dezember 2021 soll dann die Jubiläumsausgabe des Carl-Theo-Salbergturniers stattfinden - hoffentlich wieder mit über 300 Teilnehmern und ohne Einschränkungen.
In der Jugendarbeit sorgen wir mit einem neuen Trainerteam (wird zu gegebener Zeit vorgestellt) für mehr Nachhaltigkeit, die Grundlagen dafür sind gelegt. Die Jugend will gefördert und gefordert werden, schließlich ist diese die Zukunft des Vereins. Im Juli stehen außerdem die Neuwahlen der Vorstandschaft an.
Es gibt also einges, auf das wir mit Freude vorausblicken können, und ich bin wie schon erwähnt zuversichtlich. Angst ist ohnehin ein schlechter Ratgeber - aber es gilt natürlich, die notwendige Vorsicht walten zu lassen. In diesem Sinne wünsche ich euch Gesundheit, achtet auf euch und eure Mitmenschen, und wir sehen uns dann - hoffentlich in naher Zukunft - zum Neustart in alter Frische und mit neuem Elan wieder!
Verbandsbereichsranglistenturnier der Damen und Herren: Johanna Dietrich und Stefan Stockmann triumphieren
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
TTC richtete VBRLT Südost der Damen und Herren aus - ein Stück Normalität zurückgewonnen
Acht Damen und 32 Herren traten am vergangenen Sonntag bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen in der Dreifachturnhalle des Johannes-Turmair-Gymnasiums Straubing an, um sich für das Verbandsranglistenturnier zu qualifizieren und die ausgelobten 450 Euro Preisgeld auszuspielen. Die vorausgegangene Corona-bedingte Pause tat der Qualität der Spiele keinen Abbruch: viele sehenswerte Ballwechsel waren zu sehen - nur leider sahen sie nur die Spieler selbst sowie die Funktionäre, denn Zuschauer waren nicht zugelassen. Auch sonst wurde natürlich großer Wert auf die Einhaltung des Hygienekonzepts gelegt, um die Gesundheit der Teilnehmer zu schützen.
Bei den Damen setzte sich nach sechs im "Schweizer System" gespielten Runden Johanna Dietrich von der DJK SB Regensburg ungeschlagen durch. Platz zwei und damit ebenfalls die direkte Qualifikation zum Verbandsranglistenturnier sicherte sich Aliyah Steinecke vom SV DJK Kolbermoor, vor Sonja Neudecker (SV Essenbach) und Vorjahressiegerin Nicole Erifiu (SV DJK Kolbermoor), die beide hoffen müssen, sich über den Pool zu qualifizieren.
Siegerehrung Damen (vlnr.): Oliver Moser (Turnierleitung), Sonja Neudecker (SV Essenbach, 3. Platz), Johanna Dietrich (DJK SB Regensburg, 1. Platz), Aliyah Steinecke (SV DJK Kolbermoor, 2. Platz), Nicole Erifiu (SV DJK Kolbermoor, 4. Platz), Florian Stögmüller (Vorsitzender TTC Straubing)
Stefan Stockmann vom SV Haiming blieb bei den Herren in sieben Runden ohne Niederlage und durfte sich über Platz eins freuen. Zweiter wurde Youngster Maximilian Loof vom SB DJK Rosenheim mit nur einer (knappen) Niederlage gegen den Titelträger. Der Turniersieger des Vorjahres Michael Erber kam nach zwei Fünfsatz-Niederlagen auf Platz drei.
Siegerehrung Herren (vlnr.): Florian Stögmüller (Vorsitzender TTC Straubing), Oliver Moser (Turnierleitung),Stefan Stockmann (SV Haiming, 1. Platz), Michael Erber (SV Haiming, 3. Platz), Maximilian Loof (SB DJK Rosenheim, 2. Platz), Luis Kraus (SV DJK Kolbermoor, 4. Platz)
Der BTTV dankte dem gastgebenden TTC Straubing sowie der Turnierleitung in Person von Oliver Moser, dass sie auch unter erschwerten Bedingungen bereit waren, dieses Turnier durchzuführen. Auch in den nächsten beiden Jahren findet das Verbandsbereichsranglistenturnier Südost beim TTC statt.
Rückumzug in die Hallen der FOS/BOS
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
Nachdem die Hallen der FOS/BOS Straubing wieder frei sind, zieht auch der TTC Straubing wieder in seine gewohnte Umgebung zurück: ab dem 07. August findet das Training wieder am Stadtgraben 38 statt.
Parallel dazu tritt ein neues Hygienekonzept mit einigen Lockerungen in Kraft.
Für das Jugendtraining im August konnten wir B-Lizenztrainer Christian gewinnen - er wird zusätzlich freitags auch das Systemtraining für Erwachsene anleiten.
Es gelten übergangsweise folgende Trainingszeiten:
Jugend | Erwachsene | |
dienstags | 17:30 Uhr - 19:30 Uhr | 19:45 Uhr - 21:45 Uhr |
freitags | 17:15 Uhr - 18:45 Uhr | 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Wie gehabt wird nach vorheriger Anmeldung jeweils ein Trainingsplan erstellt, damit im Fall des Falles alles nachvollziehbar ist. Das Training ist weiterhin nur für Vereinsmitglieder offen.
Herren I holen sich Pokalsieg
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
Die erste Herrenmannschaft hat sich im Final Four (das aber zum "Final Three" wurde, nachdem Kirchberg II wegen Spielermangels kurzfristig absagen musste) durchgesetzt und so den Pokal auf Bezirksliga-Ebene im Bezirk Niederbayern-Ost gewonnen.
Spiel 1 gegen den TV Dingolfing II ging mit 4:1 an den TTC, und in Spiel 2 gegen den SV Finsterau (unangefochtener Tabellenführer der Bezirksliga Ost) errang der TTC einen umkämpften 4:3-Sieg.
Damit hat man sich für das Verbandsbereichsfinale Südost qualifiziert, das am 15. März bei der MBB SG Manching ausgetragen wird.
Ein ganz besonderes Match: Sport hinter Gittern
- Details
- Geschrieben von Tobias Welck
„Sport verbindet“
Bereits zum 13. Mal stand im Januar 2020 ein ganz besonderes Tischtennisspiel auf dem Programm: Das Vergleichsmatch zwischen dem TTC Straubing und den Insassen der JVA Straubing. Jährlich gehört dieser sportliche Wettbewerb zum Pflichtprogramm, nachdem vor mehr als einem Jahrzehnt dieser Vergleich vom evangelischen Anstaltsgeistlichen Willi Lippe gemeinsam mit Andreas Nels und dem Leiter der JVA-Sportabteilung, Jimmy Körner, ins Leben gerufen wurde.
Foto: Die Spieler des TTC Straubing mit Vorstand Florian Stögmüller (2.v.r.) und Organisator Willi Lippe (l).
Als Pflichtprogramm sieht TTC-Vorstand Florian Stögmüller das Match aber nicht: „Ich würde es nicht so bezeichnen, denn wir kommen gerne. Es ist für uns eher eine schöne Tradition.“ Auch der Leiter der JVA Straubing/Passau, Leitender Regierungsdirektor Hans Amannsberger, verfolgte das Spiel persönlich vor Ort - und dankte dem TTC „für ein nicht selbstverständliches Engagement. Sport verbindet, das sieht man auch hier.“ Bezug zur JVA hat der TTC nicht nur durch sein Vereinsmitglied Willi Lippe, den evangelischen Anstaltsgeistlichen, sondern auch durch zwei aktive Spieler, die von Beruf Justizbeamte sind - und die natürlich auch mitspielten.
Gespielt wurde jeweils mit zwei Mannschaften auf jeder Seite, die je vier Spieler bildeten. Dabei wurden alle Punkte ausgespielt (zwei Doppel und 16 Einzel). Das gut aufgestellte TTC I-Team setzte sich mit 18:0 gegen die JVA-Mannschaft durch. Deutlich enger, auch was das Satzverhältnis betrifft, war es beim Vergleich der 2. Mannschaften. Am Ende setzte sich aber auch hier der TTC II mit 14:4 durch. Betreut wurden die JVA-Spieler vom Sportbeamten Andreas Nels und dem Leiter der JVA-Sportabteilung, Jimmy Körner. Perfekt vorbereitet wurde die Halle von den JVA-Hausarbeitern. „Man hat schon gesehen, dass sich die JVA-Spieler intensiv vorbereitet haben und auch versucht haben, taktisch in der zweiten Mannschaft aufzustellen. Aber durch die Trainingsbedingungen sind wir natürlich im Vorteil“, so Florian Stögmüller. Im Vordergrund standen an diesem Tag aber nicht die bloßen sportlichen Ergebnisse und Leistungen, sondern der Gedanke, etwas für Menschen am Rande der Gesellschaft zu tun. "Auch wenn wir das jetzt schon über ein Jahrzehnt lang machen, ist es auch immer wieder eine sehr interessante Erfahrung für uns, die uns das Gut der Freiheit besser wertschätzen lässt", so der TTC-Vorstand. Dankbar zeigte sich auch die JVA-Tischtennisgruppe, dass etwas Abwechslung in den Alltag gebracht wurde. Gerne nahmen die Insassen auch die Gelegenheit wahr, sich von den Vereinsspielern den ein oder anderen Trick für das eigene Spiel abzuschauen. Die hochwertigen Wettkampfbälle als Mitbringsel sorgten zudem für erfreute Gesichter, herrscht daran doch ein steter Mangel.
Im Terminkalender des kommenden Jahres wird das Duell aber fehlen, da die Sporthalle in der JVA saniert und umgebaut wird. „Aber in zwei Jahren kommen wir ganz sicher wieder“, versprach Florian Stögmüller abschließend.
59. Salbergturnier: Youngster Anna Ledwoch und Niclas Reindl die Sieger der Königsdisziplin
- Details
- Geschrieben von Tobias Welck
Über 300 Teilnehmer beim 59. Carl-Theo-Salberg-Gedächtnisturnier - Spieler mit der weitesten Anreise kommt aus Taiwan
Gutklassiger Tischtennissport bei perfekter Organisation durch den ausrichtenden TTC Straubing: Dafür steht das traditionelle Carl-Theo-Salberg-Gedächtnisturnier seit nunmehr 59 Jahren. Der Teilnehmer mit der weitesten Anreise kam in diesem Jahr sogar aus Taiwan: Der zehnjährige Lin Shang Jui vom Big City Table Tennis Club ist mit seinen Eltern auf Urlaub in Deutschland, wurde durch das Internet auf das Turnier aufmerksam und holte sich in der Kategorie Jungen U11 sogar den Turniersieg und in der Jungen U13-Konkurrenz Platz zwei.
Niclas Reindl (TB Deutsche Eiche/ASV Regenstauf), Sieger der Herren A-Einzelkonkurrenz - Foto: Thomas Höferer
Zum zweiten Mal fand das Turnier am Wochenende vor Weihnachten statt am Dreikönigs-Wochenende statt. Eine Änderung, die sich bewährt hat. „Wir hatten erneut über 300 Teilnehmer. Der Termin wird also sehr gut angenommen. Diese Teilnehmerzahl ist für uns als Ausrichter die schönste Bestätigung“, sagt TTC-Vorstand Florian Stögmüller.
Seit 1959 findet das Turnier zu Ehren des ehemaligen Besitzers der Karmelitenbrauerei Sturm, Carl Theo Salberg, statt, der nach dem Krieg als Tischtennispionier diesem Sport nicht nur beim TTC, sondern in ganz Niederbayern zu enormer Popularität verhalf und der 1957 bei einem Verkehrsunfall tragisch ums Leben kam.
An zwei Tagen spielten Jugendliche, Damen, Herren und Senioren sowohl im Einzel wie auch im Doppel in den unterschiedlichsten Leistungsklassen in der Dreifach-Turnhalle in Straubing um den Turniersieg. Je nach Teilnehmerzahl der einzelnen Klassen wurde im Gruppensystem mit anschließender KO-Runde oder im Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt. Zur Begrüßung am ersten Turniertag war auch Oberbürgermeister Markus Pannermayr anwesend, der in seinem Grußwort die Wertschätzung für den TTC ausdrückte. „Es ist ein rühriger Club, der in Straubing immer wieder hochklassige Tischtennisereignisse ausrichtet“, so Markus Pannermayr. Die jahrzehntelange Verbundenheit zur Karmelitenbrauerei zeigte sich am zweiten Turniertag auch durch die Anwesenheit von Gebietsverkaufsleiter Josef Schadenfroh.
Die Wettbewerbe am ersten Turniertag eröffneten die jüngsten Tischtennis-Cracks in den Nachwuchswertungen. „Es ist sehr erfreulich, dass hier der Aufwärtstrend anhält und in diesem Jahr auch sehr viele Mädchen - entgegen dem allgemeinen Tischtennis-Trend - mit dabei waren“, resümierte Vorstand Stögmüller. Dass einige große Talente zu sehen waren, zeigte sich auch bei den Erwachsenen-Konkurrenzen. Die Siegerin der Damen A, Anna Ledwoch, ist erst 12 Jahre alt und spielt bereits Turniere auf Bundesebene.
Siegerehrung Damen A (vlnr.): Sabine Sternberg (VfR Laberweinting), Anna Ledwoch (TSV Erding 1862), Sonja Neudecker (SV Essenbach), Isabelle Spanner (DJK SB Landshut), Florian Stögmüller (Vorsitzender TTC Straubing) - Foto: Thomas Höferer
Bei den Herren A siegte der 16-jährige Niclas Reindl. Überhaupt war die Besetzung in der Spitze extrem stark. Alle vier Halbfinalisten bei den Herren weisen einen TTR-Wert von über 2.000 Punkten auf. Sieger Reindl spielt ebenso wie sein Finalgegner Michael Erber in der Oberliga. Reindl setzte sich im Halbfinale überraschend mit 3:2 gegen den Regionalliga-Spieler Petr Husnik durch. Und auch der zweite unterlegene Halbfinalist - Martin Jančovic - ist in der Oberliga Team-Kollege von Michael Erber, der das interne Duell mit 3:1 für sich entscheiden konnte.
Siegerehrung Herren A (vlnr.): Florian Stögmüller (Vorsitzender TTC Straubing), Michael Erber (SV Haiming), Sieger Niclas Reindl (TB Deutsche Eiche/ASV Regenstauf), Petr Husnik (TSV Windsbach), Martin Jančovic (SV Haiming) - Foto: Thomas Höferer
Die meisten Teilnehmer stellte der TTC Lam, auch die Tribünen waren an den zwei Turniertagen sehr gut gefüllt. Auch dank zahlreicher Zuschauer von den benachbarten Vereinen. Viel Lob gab es für den Ausrichter durch die Bank von den Teilnehmern. Gerade die Details in der Organisation, wie eine eigene Turnier-App, sind es, die das Turnier ausmachen und von anderen abheben. „Der Service kommt wirklich gut an“, berichtet auch Florian Stögmüller von einem durchweg positiven Feedback, das er an die Helfer und Unterstützer weitergab. “Mit viel Liebe zum Detail und viel persönlichem Engagement haben sie diesem Traditionsturnier seinen ganz speziellen Charakter verliehen. Neben den vielen Helfern und Unterstützern möchte ich mich auch bei Stadt und Sponsoren für die Unterstützung bedanken.“ Dass man nun sogar Werbung bis nach Asien machen konnte, freut natürlich den TTC-Vorstand, der aber mit seinem Team bereits in den nächsten Planungen steckt. Denn am 20./21. Juni 2020 steht ein weiteres Highlight in Straubing, ausgerichtet vom TTC, auf dem Programm: Die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend, die gleichzeitig auch den Auftakt für das 75-jährige Vereinsjubiläum 2021 bilden.
Die Ergebnisse des 59. Salbergturniers
- Details
- Geschrieben von Lukas Przybilla
Turnierergebnisse
Turnierlisten als .PDF Dateien (Falls einfacher Mausklick nicht funktioniert, die entsprechende Liste mit rechter Maustaste klicken und "Ziel Speichern als.." auswählen.)
Anmerkung: Falls die Listen "alt" oder unvollständig erscheinen, bitte manuell auf aktualisieren im Internet Browser drücken (Strg + F5). Es kann sein, dass noch eine alte Version angezeigt wird. Falls Listen fehlerhaft oder unvollständig sind bitte unten in den Kommentaren schreiben, wird zügig ausgebessert. Bereits abgeschlossene Konkurrenzen werden zeitnah ergänzt, noch laufende oder anstehende Konkurrenzen führen ins "Nirvana".
TAG 1 | TAG 2 | ||||||
Mädchen U13 | Endrunde | Herren C | Vorrunde | Endrunde | Doppel | ||
Mädchen U15 | Vorrunde | Endrunde | Doppel | ||||
Mädchen U18 | Vorrunde | Endrunde | Doppel | Herren B | Vorrunde | Endrunde | Doppel |
Jungen U11 | Endrunde | Damen B C | Endrunde | ||||
Jungen U13 | Vorrunde | Endrunde | Doppel | Herren A | Vorrunde | Endrunde | Doppel |
Jungen U15 | Vorrunde | Endrunde | Doppel | Damen A | Endrunde | Doppel ABC | |
Jungen U18 | Vorrunde | Endrunde | Doppel | ||||
Senioren 40+ | Vorrunde | Endrunde | Doppel | ||||
Senioren 50+ | Vorrunde | Endrunde | |||||
Senioren 60+ | Endrunde | Doppel | |||||
Senioren 65+ | |||||||
Herren E | Vorrunde | Endrunde | Doppel | ||||
Herren D | Vorrunde | Endrunde | Doppel |
Und hier die Platzierungen als Liste.
Danke an alle Teilnehmer für den Besuch des nunmehr 59. Salberg-Turniers - es war wirklich wieder toll besetzt (sowohl in der Spitze wie auch in der Breite). Der TTC Straubing hofft, dass es allen bei uns in Straubing gefallen hat, und wir würden uns über einen Besuch beim 60. Salbergturnier 2020 freuen.
Die Fotos vom Turnier werden in den nächsten Tagen in der Galerie auftauchen. Auch wird dieser Kurzbericht baldmöglichst durch einen ausführlicheren Bericht ergänzt.
Für Anregungen zum Turnierverlauf/Imbiss usw. sind wir immer offen (dazu einfach eine Email oder einen Kommentar schreiben).
Ansonsten bleibt uns nur, euch frohe und gesegnete Weihnachten sowie alles gute für's neue Jahr zu wünschen!
Sportlerehrung 2019: Thomas Fleck und Florian Stögmüller mit der Ehrenplakette der Stadt Straubing ausgezeichnet
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
Bei einem Festakt im Rittersaal des Straubinger Herzogschlosses wurde am vergangenen Samstag Thomas Fleck und Florian Stögmüller "in Anerkennung hervorragender Leistungen im Dienste des Sports" die Ehrenplakette der Stadt Straubing für ihre langjährige Vorstandsarbeit beim TTC Straubing verliehen.
Verleihung der Ehrenplakette - Foto: Stadt Straubing
Die Politprominenz Straubings hatte sich versammelt, um zahlreichen Sportlerinnen und Sportlern ihre Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen und ihr ehrenamtliches Engagement auszudrücken. Oberbürgermeister Markus Pannermayr, Bürgermeisterin Maria Stelzl sowie Moderator Marco Pammer betonten unisono den Stellenwert des Spitzen- und Breitensports der annähernd 100 Sportvereine in der Stadt.
Vorstandschaft des TTC in neuer Zusammensetzung
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung fanden turnusgemäß Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Vorsitzender Florian Stögmüller wurde ohne Gegenstimme in seinem Amt bestätigt und geht in seine achte Amtszeit. Auch auf der Stelle seines Stellvertreters gibt es keine Änderung - Thomas Fleck bekleidet dieses Amt weiterhin. Die Geschäftsführung allerdings setzt sich neu zusammen: Martin Wanninger, bisher stellvertretender Geschäftsführer, löst Ursula Stögmüller als Geschäftsführer ab. Ursula scheidet nach zwölf Jahren ehrenamtlicher Vorstandsarbeit auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft aus.
Neu in der Vorstandschaft ist Lothar Klein in der Funktion des stellvertretenden Geschäftsführers. Keine Veränderungen gibt es bei den Schatzmeistern - Lukas Przybilla und Markus Baumann zeichnen sich hier verantwortlich.
Vervollständigt wird die Vorstandschaft durch Jugendsportleiter Patrick Seifert, Pressewart Tobias Welck und Sportwart Michael Drysch.
TTC Straubing richtet Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Jugend 2020 aus
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
Nach den Nationalen Deutschen Einzelmeisterschaften der Schüler 2016 hat der TTC Straubing erneut den Zuschlag bekommen, ein Turnier auf nationaler Ebene auszurichten. Zum Auftakt ins Jubiläumsjahr "75 Jahre TTC Straubing" erwartet der TTC am 20. und 21. Juni 2020 die jeweils acht besten deutschen Nachwuchsmannschaften bei den Jungen und Mädchen, die die deutschen Mannschaftsmeister ermitteln.
Der turniererfahrene TTC wird natürlich wieder alles daür tun, der Veranstaltung den entsprechenden Glanz zu verleihen und freut sich auf sportliche Topleistungen.
Vereinsmeisterschaft 2019: Peter Kricke zurück auf dem Thron
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
Gerd Kölbl und Lukas Przybilla entscheiden Doppel-Konkurrenz für sich
Seit vergangenem Samstag steht fest: Peter Kricke beerbt Martin Wanninger als Vereinsmeister - das Gefühl ist für Peter indes nicht neu, denn er holte den Titel heuer bereits zum siebten Mal. Doch der Reihe nach: in den vier Vorrundengruppen gab es keine Überraschungen, die Spieler der ersten (komplett angetreten) und zweiten Mannschaft setzten sich durch und zogen in die Finalrunde ein. In den Viertelfinalpartien blieben Simon Gold gegen Markus Baumann und Gerd Kölbl gegen Lukas Przybilla ohne Satzverlust. Martin Wanninger musste gegen Artem Rößler über fünf Sätze gehen, bis er den Halbfinaleinzug schaffte, und Rainer Wallach luchste Peter Kricke zwar einen Satz ab - zu mehr reichte es dann aber nicht. Im Halbfinale war die Erste somit unter sich.
Simon (die punktemäßig neue Nummer eins des TTC) musste hier mit 1:3 gegen einen stark aufspielenden Gerd Kölbl die Segel streichen. Für Vorjahres-Titelträger Martin Wanninger bedeutete die 1:3-Niederlage gegen Peter Kricke das Aus.
Im kleinen Finale setzte sich Simon Gold gegen Martin Wanninger mit 3:0 durch und sicherte sich somit seinen Platz auf dem "Stockerl". Das Finale bestritten peter Kricke und Gerd Kölbl: Peter zeigte sich glänzend aufgelegt, ließ den wie gewohnt aus der Abwehr heraus reagierenden Gerd laufen und pletzierte ihn ein ums andere Mal aus. Nach vier Sätzen stand Peter somit als Sieger fest.
Keine größeren Überraschungen auch in der Doppelkonkurrenz: das eingespielte Doppel aus Gerd Kölbl und Lukas Przybilla setzte sich durch, ohne auch nur einen Satz zu verlieren. Die Silbermedaille ging an Martin Wanninger und Nachwuchsspieler Timo Kampf.
Die Sieger wurden anschließend im Stammlokal des TTC, der Pizzeria Machiavelli, gebührend gefeiert.
Vereinsmeisterschaft der Jugend: Luca Haake wiederholt Vorjahreserfolg
- Details
- Geschrieben von Florian Stögmüller
Der alte und neue Vereinsmeister der Jugend heißt Luca Haake: er setzte sich in einem Teilnehmerfeld von 17 Jugendlichen ohne Niederlage durch und sicherte sich den Titel. Im Finale musste er sich - trotz des am Ende klaren Ergebnisses von 3:0 - aber ganz schön strecken, um gegen Elias Moritz, der erst seit gut einem halben Jahr Tischtennis spielt, zu gewinnen. Das Spiel um Platz drei entschied Jannik Amrhein gegen Tobias Tröger mit 3:0 Sätzen für sich.
Auch in den Doppeln war für Spannung gesorgt: im Finale trafen Timo Kampf und Artur Weide auf Elias Moritz und Jannik Amrhein - mit dem besseren Ende für Elias und Jannik, die im fünften Satz die Oberhand behielten.
Jubiläumsfeier "70 Jahre TTC Straubing"
- Details
- Geschrieben von Tobias Welck
Das Jahr 2016 steht beim TTC Straubing, dem ältesten Tischtennis-Verein Straubings, ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums. Höhepunkt mehrerer Veranstaltungen im Laufe des Jahres war am Wochenende nun ein großer Galaabend zum Jubiläum im Gasthaus „Singender Wirt" in Elisabethszell.
Am 10. August 1946 wurde der TTC im damaligen Dietl-Bräu von zehn Mitgliedern aus der Taufe gehoben. Heute zählt man 109 aktive und passive Mitglieder, seit elf Jahren führt Florian Stögmüller als insgesamt zwölfter Vorsitzender des Clubs die Geschicke des Vereins. Der größte sportliche Erfolg war im Jahr 1954 der Titel als 2. Süddeutscher Mannschaftsmeister. Damit war der TTC damals eine der acht besten Mannschaften in Deutschland und durfte an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen. In seiner Festansprache blickte Stögmüller auf die bewegte Geschichte des TTC zurück. „Mein Dank gebührt allen, die sich in den vergangenen sieben Jahrzehnten um unseren TTC gekümmert haben - sei es in Ausübung einer offiziellen Funktion oder "einfach" aus Pflichtbewusstsein und Liebe zu unserem Verein und unserem Sport", so der Vorsitzende, der auch auf eine wohl einmalige Vereinschronik verweisen kann. „Alle wichtigen Ereignisse seit Vereinsgründung, die sportlichen Ergebnisse und Statistiken sowie zahlreiche Anekdoten sind dort verzeichnet. Mittlerweile umfasst die Chronik zwei volle Bände, der dritte Band wurde bereits angefangen und geht bis zum heutigen Datum. Die ersten beiden Bände sind vollständig digitalisiert und auf dieser Webseite einzusehen", erläuterte der Vorsitzende, der zum Festabend auch einen Mann der fast ersten Stunde begrüßen konnte: Ehrenmitglied Erwin Böhm, der seit Februar 1947 Vereinsmitglied ist.
Vorstand Stögmüller konnte noch zahlreiche Ehrungen vornehmen (siehe unten), wobei es am Ende zu zwei Highlights kam: Engelbert Stoiber und Karl Knebel wurden wegen ihrer Verdienste um den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt. In seiner Rede ging der Vorsitzende auch noch auf zwei weitere Höhepunkte des Jubiläumsjahres ein: das traditionsreiche Carl-Theo-Salberg-Gedächtnisturnier, das im Janur bereits zum 55. Mal ausgetragen wurde. „Es kamen 300 Teilnehmer aus ganz Bayern, das unterstreicht die ungebrochene Beliebtheit des Turniers", so Stögmüller. Und die Ausrichtung der Nationalen Deutschen Meisterschaft der Schüler. „Das hat dem TTC bundesweit viel Lob und Anerkennung eingebracht."
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Tanzkapelle „The Royals". Und so blieb den zahlreich erschienen aktiven wie passiven Mitgliedern viel Zeit, um das Tanzbein zu schwingen und in Erinnerungen zu schwelgen und Anekdoten auszutauschen. Einig waren sich am Ende alle: Dies war eine würdige Jubiläumsfeier.
Weitere Fotos Bilder (aufgenommen von unserem Haus- und Hofphotographen Tomas Höferer) sind in unserer Bildergalerie online.
Nationale Deutsche Meisterschaften der Schüler beim TTC Straubing
- Details
- Geschrieben von Tobias Welck
Allerbeste Werbung für Tischtennissport - und für die Stadt Straubing
Die ganz große Überraschung ist bei der Nationalen Deutschen Tischtennis-Meisterschaft der Schüler in Straubing ausgeblieben. Erst im Finale musste sich der ostbayerische Vertreter Daniel Rinderer vom TV Ruhmannsfelden dem großen Favoriten Kay Stumper aus Singen in Baden-Württemberg geschlagen geben, unterlag mit 0:4.
Und am Sonntagvormittag herrschte bei den Finals tatsächlich eine echte „Heimspiel-Atmosphäre" am Peterswöhrd. Die zahlreichen ostbayerischen Tischtennis-Fans in der Halle peitschten Rinderer im Halbfinale zu einem 4:1-Erfolg gegen Sven Henning. Der Begriff Hexenkessel machte schnell die Runde. Im Finale half dann aber auch die Unterstützung des Publikums nichts, denn zu souverän trat Stumper auf, der damit seinen Titelgewinn von 2014 wiederholen konnte. Ein Zeichen für die Dominanz des 13-Jährigen: Im Turnierverlauf musste er gerade einmal einen Satz - im Viertelfinale - abgeben.
Einen Favoriten-Sieg gab es auch bei den Schülerinnen. Sophia Klee aus Niestetal setzte sich gegen Yuki Tsutsui ebenfalls mit 4:1 durch. Auch Klee marschierte souverän durch die Titelkämpfe, gab nur zwei Sätze ab und zwar im Halbfinale und im Finale. Für Klee war es die erste deutsche Einzelmeisterschaft.
Lokalmatador Rinderer durfte sich im Doppel mit Hannes Hörmann (Hilpoltstein) für die Finalniederlage im Einzel entschädigen und holte sich gegen das Duo Jürgen Haider und Bastian Herbert den Sieg. Das favorisierte Duo Stumper/Henning musste hier bereits überraschend im Achtelfinale die Segel streichen. Im Schülerinnen-Doppel setzten sich die Wilferdingenerinnen Anastasia Bondareva und Wenna Tu durch.
Zufrieden durfrte auch der Ausrichter TTC Straubing sein. Die monatelange mühevolle Arbeit hatte sich für den Vorsitzenden Florian Stögmüller und sein Team gelohnt. Zahlreiche Besucher am Peterswörd sorgten für eine würdige Kulisse, zudem gab es viel Lob von Verbandsseite. „Es gab beste Rahmenbedingungen", so der Deutsche Tischtennis-Bund in einer Mitteilung. „Liebevolle Betreuung, kompetente Organisation und unter anderem eine Live-Berichterstattung", hob der Verband hervor. Noch zufriedener äußerte sich gar der bayerische Verbandstrainer Cornel Borsos. „Die Straubinger waren ausgesprochen rührige Gastgeber und sorgten für ideale Rahmenbedingungen. Von Organisation und Kommunikation über Übernachtung und Verpflegung bis hin zum Zuschauerzuspruch war hier wirklich alles super. Eine tolle Veranstaltung.“ Entsprechend glücklich war auch Vorstand Stögmüller. „Es war für uns alle eine Riesen-Herausforderung, die sich aber gelohnt hat. Es war nicht immer leicht, Straubing von der Bedeutung dieser Wettkämpfe zu überzeugen. Aber am Ende hat sich der Aufwand gelohnt."
Tischtennis: Spiel mit!
- Details
- Geschrieben von Tobias Welck
Kooperationserfolg: TTC und Schule St. Jakob
Von Alt-Bundespräsident Roman Herzog stammt der Satz: „Schule, die Bewegung, Spiel und Sport nicht den notwendigen Raum gibt, ist unvollständig und bereitet unzulänglich auf den weiteren Lebensweg vor.”
Auch deshalb hat der Deutsche Tischtennis-Bund mit seinen Landesverbänden das Programm "Tischtennis: Spiel mit!" ins Leben gerufen, die nun bereits im vierten Jahr besteht. Vom DTTB und seinen Verbänden werden dabei Vereins-Schul-Kooperationen unterstützt.
Diesem Programm schlossen sich im Herbst 2014 auch der TTC Straubing und die Grundschule St. Jakob Straubing an. „Es geht nicht nur um den Tischtennissport", sagt der TTC-Vorsitzende Florian Stögmüller. „Es geht um die Schüler, die sich allseitig und gemeinsam weiter entwickeln können." Auf die Unterstützung von Schuldirektor Dr. Ralf Bachmann kann er dabei ebenso zählen, wie auf den erfahrenen Übungsleiter Karl-Heinz Wiechert, der gemeinsam mit Lehrerin Iris Lex die Schüler seit nunmehr fast einem Jahr betreut. Einmal wöchentlich nachmittags lernen die Erst- bis Viertklässler der Jakobschule im Rahmen des „Musischen Mittwochs“ die Grundkenntnisse der vielfältigen Sportart kennen. Nicht der Erfolg steht im Vordergrund dieser Aktion, sondern die 16 teilnehmenden Kinder mit ihren unterschiedlichsten Charaktereigenschaften! Sie sollen spielerisch lernen, einander zu achten und zu unterstützen. „Es ist nicht immer einfach allen gerecht zu werden, da auch einige dieser Kinder in Deutschland erst ihre zweite Heimat gefunden haben. Wenn aber gerade diese Kinderaugen nach einer gelungenen Aktion leuchten, dann merkt man, dass Kinder für jede Hilfe und Unterstützung dankbar sind", sagt Karl-Heinz Wiechert.